www.mokume-saar.de - Blog
 
Schmuck-Unikate in japanischer Schmiedekunst
   

18. Oktober 2017

Mokume Gane Zeitkunst

 

Mokume Gane und exklusive Uhren-Unikate.Eine Verbindung künstlerischer Handwerkskunst der besonderen Art. Zwei Unternehmer, die den Zeitgeist der Handwerklichkeit leben und schätzen. Markus Eckardt – ein Goldschmiedemeister, der sich auf die japanische Schmiedekunst Mokume Gane (Holzmaserung in Metall) spezialisiert hat und Jochen Benzinger - ein Zeitzeuge der besonderen Art, der mit seinen tadellosen, in Handarbeit veredelten Uhrenunikaten und Skelettuhren von einer in Vergessenheit geratenen Handwerkskunst erzählt.
Von Hand guillochierte, gravierte und skelettierte Uhrengehäuse und Uhrwerke sind die Merkmale seines unabhängigen Schaffens. Gemeinsam entstand ein bundesländerübergreifendes Projekt zum Thema Mokume Gane – Zeitkunst.
Die Ziffernblätter sind meisterlich geschmiedet und gestaltet von Markus Eckardt in unvergleichlicher Mokume Gane Musterung. Das Gehäuse, Uhrwerk, Skelettierung und Guillochierung stammen von Jochen Benzinger.

*UHREN-UNIKATE* **von Joche ... ganzen Beitrag anzeigen

Schlagworte dieses Artikels: Blogbeitrag, Uhren, Mokume Gane Zifferblätter, Guilloche, Guillochierung, Gehäuse, Zeitkunst, Mujodogane, exklusiv, Handwerkskunst, Uhrenserie, Gravur, Verzierung, Goldschmiedemeister, japanische

 

 

04. August 2017

Muster unserer Trauringe: Torsion

 

Bei Mokume Gane gibt es charakteristische Muster-Designs, die wir bei der Herstellung unserer Mokume Gane Schmuckstücke entstehen lassen. Eines dieser grundlegenden Muster möchte ich Euch jetzt vorstellen:

*Das Torsionsmuster*

Das Torsionsmuster ist eines der häufigsten Mokume Gane Musterungen, es besteht aus schräg über die Oberfläche verlaufende Linien. Dieses Muster erzeugen wir, in dem wir die Stange, (die aus einem Schichtblock, der in die Länge gewalzt wurde, entstanden ist) um die eigene Achse drehen. Dieser Vorgang wird Tordieren genannt.

Vergleichen könnt Ihr das Tordieren mit der Herstellung eines Seils:

Stellt Euch vor, Ihr habt mehrere Lagen unterschiedlicher Stoffe und stellt daraus ein Seil her. Ihr legt die Stoffe aufeinander (die Stoffe haben verschiedene Farben - dadurch wird das Seil zusätzlich bunt), rollt sie zusammen und verdreht sie um die eigene Achse. Jetzt habt Ihr ein Seil gedreht... mit einem Torsionsmuster. So ähnlich funktioniert es ... ganzen Beitrag anzeigen

Schlagworte dieses Artikels: Blogbeitrag, Torsionsmuster, Seil, Prinzip, Design, Herstellung, Tordieren, Lagen, Mokume Gane, Schmuckstücke, Muster, Farben, Windungen, Achse, Ring, Profil, Edelsteine

 

 

10. Mai 2017

Mokume Gane mit Guillochierung

 

**Eine alte Handwerkstechnik trifft ungewöhnliche Handwerkskunst**

Heute möchte ich Euch unsere neueste Schmuck-Idee vorstellen: Mokume Gane mit Guillochierung.

Habt Ihr schon einmal etwas von Guilloche oder guillochieren gehört?

Wahrscheinlich ist Euch dieser Name kein Begriff - gesehen habt Ihr guillochierte Muster aber ganz bestimmt schon. Zum Beispiel auf den Deckeln von Taschenuhren oder auf den Zifferblättern exklusiver Uhren. Berühmt sind auch die beeindruckenden bunten Fabergé-Eier. Der Hofjuwelier des russischen Zaren Fabergé benutzte guillochierte Muster als Untergrund für das Emaille seiner exklusiven Kunstwerke.

**"Was genau ist denn Guilloche?"**

Das Gravieren von Guilloche-Mustern auf Metall wird als Guillochieren bezeichnet. Diese Handwerkskunst ist alt - seit dem 17. Jahrhundert wurden hierfür Guillochier-Maschinen verwendet - Drehbänke, die auf diese Art der Gravur spezialisiert waren. Heute ist diese Graviertechnik beinahe ausgestorben. Diej ... ganzen Beitrag anzeigen

Schlagworte dieses Artikels: Blogbeitrag, Graviertechnik, Guilloche, Linien, Mokume Gane, Schmiedetechnik, Struktur, Anhänger, Ohrschmuck, Zifferblätter, ringe, geometrisch, Fabergé, Emaille, Kunstwerke

 

 

06. April 2017

♥ Mokume Gane Verlobungsringe - Rundum Liebe! ♥

 

Ver·lo̱·bung
Substantiv [die]
das offizielle Versprechen, einander zu heiraten.

Der individuelle Ring für den Heiratsantrag - kaum etwas ist dafür besser geeignet als die japanische Schmiedekunst Mokume Gane. Bei dieser unverwechselbaren Goldschmiede-Technik haben wir nicht nur viele Möglichkeiten, einmalige Musterungen herzustellen, sondern auch sehr außergewöhnliche und interessante Ringformen sind brandaktuell. Auch glitzernde Brillanten dürfen nicht fehlen, die wir auf unterschiedliche Arten einfassen und aufsetzen können.

Zum Thema Verlobungsringe beziehungsweise Ringe für den Heiratsantrag habe ich hier ein paar häufig vorkommende Fragen beantwortet:


**"Verlobungsringe sind oft sehr schmal. Sieht man hier überhaupt ein Muster?"**

Diese Frage kann ich Euch ganz eindeutig mit JA! beantworten - auch bei fein und schmal geschmiedeten Ringen kann man das Muster sehr gut erkennen. Die schmalste Breite für einen Ring liegt bei uns bei ca. 2,5 mm, ABER di ... ganzen Beitrag anzeigen

Schlagworte dieses Artikels: Blogbeitrag, Hochzeit, Verlobung, Heiratsantrag, Ehering, Antragsringe, Trauringe, schmal, Beisteckring, individuell, außergewöhnlich, Antrag, Verlobungsring, Vena amoris, besonderer, einzigartig, Auswahl,

 

 

Startseite | Seite   1   2   3   4   5   6  

 

 


 

Empfehlen Sie uns weiter. Danke!
     

 

 

 

Mokume Gane Manufaktur Markus Eckardt - GOLD & EDELSTEINDESIGN Juwelenfasser und Goldschmiedemeister, Restaurator im Gold- und Silberschmiedehandwerk

Provinzialstraße 112, 66806 Ensdorf • Fon: +49 6831 - 8 01 91 • E-Mail: info@mokume-saar.de

Chat on WhatsApp

Goldschmiede Eckardt als Outlook Kontakt hinzufügen | Impressum | Datenschutz | Öffnungszeiten